- Talon
- Ta|lon 〈[
-lɔ̃:] m. 6〉
1. 〈Kaufmannsspr.〉 Zinsleiste2. 〈Kart.〉 nach dem Geben übrigbleibender Kartenstoß3. 〈Dominospiel〉 Kaufstein4. 〈Mus.; bei Streichinstrumenten〉 Griff des Bogens[frz., urspr. „Stamm, Rest“; zu lat. talus „Ferse“]* * *
Ta|lon [ta'lõ :, österr.: ta'lo:n], der; -s, -s [frz. talon, eigtl. Rest < vlat. talo < lat. talus, ↑ Talar]:1.a) Kontrollabschnitt [einer Eintrittskarte, Wertmarke o. Ä.];2.a) (Kartenspiele) Kartenrest (beim Geben);b) (Spiele) Stoß von [verdeckten] Karten im Glücksspiel; Kartenstock:☆ etw. im T. haben (österr.; etw. in Reserve, in der Hinterhand haben);c) ([Brett]spiele) noch nicht verteilte, verdeckt liegende Steine, von denen sich die Spielenden der Reihe nach bedienen.* * *
Talon1) allgemein: Kontrollabschnitt (einer Eintrittskarte, Wertmarke oder Ähnliches).2) Börsenwesen: der Erneuerungsschein.4) Spiele: 1) Kartenrest (beim Geben); 2) Stoß von (verdeckten) Karten im Glücksspiel; 3) der Kaufstein beim Dominospiel.* * *
Ta|lon [ta'lõ:, österr.: ta'lo:n], der; -s, -s [frz. talon, eigtl. Rest < vlat. talo < lat. talus, ↑Talar]: 1. a) (Börsenw.) Teil eines Wertpapiers, mit dem ein neuer Schein für die Dividende bezogen werden kann; b) Kontrollabschnitt (einer Eintrittskarte, Wertmarke o. Ä.). 2. (Spiele) a) Kartenrest (beim Geben); b) Stoß von [verdeckten] Karten im Glücksspiel; Kartenstock; c) noch nicht verteilte, verdeckt liegende Steine, von denen sich die Spieler der Reihe nach bedienen. 3. (Musik) ↑Frosch (3).
Universal-Lexikon. 2012.